Scheytholt, F.L.O. · 1981

Dieses Scheytholt ist eher ein Scheithölzle, nämlich sehr klein. Von der Bauart ähnelt es einer Epinette, bzw. einem Epinettle... Ich habe es meiner damaligen Geliebten und späteren Frau verehrt; sie hat sich drüber gefreut, gespielt hat sie es nicht. - Das Scheytholt ist im Mittelalter entstanden und bei M. Praetorius (16. Jh.) abgebildet. In ganz Europa und später in der Neuen Welt haben sich daraus verschiedene Varianten dieses diatonischen Instruments entwickelt (Dulcimer, Epinette, Hommel, Cithera u.a.), die Griff- und Bordun-Saiten kombinierten. Letztlich entstand daraus später die Familie der chromatischen Zithern.