Flügel (180 cm) STEINWAY & SONS · ca. 1920

Ein Flügel hat in einerm Gitarrensammlung eigentlich nichts zu suchen, möchte man meinen. Doch ich hatt` ne alte Tante, die lebt` in Magdeburg... und vermachte mir eben dieses große (180 cm), schwere (... Zentner), schwarze Stück. Hätte ich das ausschlagen sollen? Nachdem wir den Flügel von etwa drei Eimern Braunkohle-Staub und Ruß befreit hatten, steht er nun gestimmt und spielbereit Raum einnehmend mitten drin in meinem Musikzimmer, und als Krönung hängt darüber noch ein zentnerschwerer Lüster, auch von der alten Tante geerbt. Ich hatte mir das vorher nie vorstellen können, aber es hat was! Und es animiert mich, hin und wieder hinzusitzen und Piano zu spielen. - Zu Steinway & Sons könnte man natürlich viel schreiben, doch das spare ich mir. Soviel nur: 1853 von Henry E. Steinway und seinen Söhnen in New York gegründet; zwei Jahre vorher aus dem Harz ausgewandert, damals vermutlich noch als Heinrich Steinweg. Diese Firma war aufgrund guter Qualität und bestem Marketing höchst erfolgreich: 1903 wurde das 100000. Instrument fertiggestellt und öffentlichkeitswirksam dem Staat USA gestiftet; es steht heute noch im Weißen Haus. 1880 war in Hamburg eine zweite Fabrik aufgebaut worden, um in Europa mehr präsent zu sein; 1928 folgte eine weitere Produktionsstätte in Hamburg Bahrenfeld. - Der Flügel meiner Tante stammt aus den 20-er Jahren, ist völlig original und befindet sich in gutem Gebrauchtzustand.